Wanderausstellung Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2020. Auftakt in in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin auf 2021 verschoben!
Coronabedingt muss der für Dezember 2020 geplante Auftakt zur Staatspreis-Wanderausstellung in Berlin leider abgesagt werden.
Geplant ist nun, im Herbst 2021 anstelle der Auftakt- eine Abschlussveranstaltung in Berlin durchzuführen, bei der auch das Podiumsgespräch "Wie mutig darf, wie mutig muss zukunftsweisendes Wohnen aussehen" nachgeholt wird.
Wir bitten um Verständnis für diesen erforderlichen Schritt. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle!
01.10.2020
Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2020 geht an das Projekt „Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße“ in Hannover
Bauminister Olaf Lies zeichnete das Berliner Büro SMAQ – Architektur und Stadt und die Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co. KG, Hannover am 30. September im Niedersächsischen Landtag aus
Hannover: SMAQ – Architektur und Stadt aus Berlin wurden am 30. September in Hannover gemeinsam mit ihrem Bauherrn, der Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co. KG aus Hannover, mit dem Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2020 für ihr Projekt „Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße, Hannover“ ausgezeichnet. Die Jury unter Leitung des Augsburger Architekten Titus Bernhard betonte, dass mit der spielerischen Anordnung der vier Punkthäuser ein attraktives Wohnquartier in der hannoverschen Südstadt mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie einem inklusiven Wohnprojekt entstanden sei. Das neue Quartier wirke vermittelnd in dem heterogenen Umfeld und bilde gleichzeitig eine starke eigene Adresse aus. Die Vorzüge würden darüber hinaus durch ein abgestuftes System gemeinschaftlicher Freiräume ergänzt. Entstanden sei ein Ort, der sinnliche Anmutung und hohe Nutzungsqualität, Gemeinschaft und Individualität für unterschiedliche Nutzergruppen beispielhaft vereine. Der Staatspreis stand in diesem Jahr unter dem Titel „Wohnen – zukunftsweisend, klimagerecht!“.
Aus dem Kreis der aus 12 Projekten bestehenden Engeren Wahl wurden neben dem Preisträger „Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße, Hannover“ zwei weitere Projekte für den Staatspreis nominiert. Zum einen das Projekt „holzbox. Umbau und Aufstockung eines ehem. Kindergartens in ein Zweifamilien-Passivhaus“ in Uslar-Volpriehausen der Architekten K17 Steingräber Architektur BDA, Uslar und des Bauherren Jürgen Grund, ebenfalls aus Uslar. Zum anderen das „Wohn- und Geschäftshaus / ehemaliges Feuerwehrareal“ in Celle des Architekturbüros Lorenzen Mayer Architekten GmbH, Berlin mit der Bauherrin WWB Weser-Wohnbau Holding GmbH & Co. KG, Bremen.
Niedersachsens Bauminister Olaf Lies überreichte den Staatspreis am Mittwochabend in der Portikushalle des Niedersächsischen Landtags. „Bereits die Projekte der engeren Wahl zeigten auf, welche verschiedenartigen Einzelaspekte das WOHNEN heute ausmachen. Das Siegerprojekt überzeugt mit seiner sehr hohen Qualität in Architektur und Bauausführung sowie mit seinem integrativen Konzept. Es strahlt in der innen- und außenräumlichen Wirkung sehr viel Kraft aus. Mit einem differenzierten Wohnungsangebot bei großer sozialer Mischung ist es ein vorbildliches Modell gesellschaftlichen Zusammenlebens in Niedersachsen und darüber hinaus.“
Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, betonte: „Gerade die vergangenen Monate haben uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Qualität einer Wohnung für jeden Einzelnen ist. Wohnen war bereits vor Corona eine der bestimmenden sozialen, städtebaulichen und architektonischen Herausforderungen und bleibt es auch jetzt und danach. Wohnen ist gebauter Klimaschutz, Wohnen ist politisch, Wohnen ist gesellschaftlich elementar. Den ausgezeichneten Objekten ist es gelungen, diese Ansprüche in ihren richtungsweisenden Wohnprojekten beispielhaft umzusetzen.“
Der Staatspreis ist die höchste Architekturauszeichnung Niedersachsens und wird vom Land in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen vergeben. Die Jury hat den Preisträger aus 71 Bewerbungen in zwei Jurysitzungen und einer zweitägigen Exkursion ermittelt. Alle Bewerbungen sind noch bis zum 8. Oktober 2020 in der Portikushalle des Niedersächsischen Landtags ausgestellt. Die Ergebnisse werden jetzt in einer Dokumentation veröffentlicht und in einer Wanderausstellung an verschiedenen Standorten Niedersachsens gezeigt.
Preisträger
Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße, Hannover
Auszug Jurytext: „Im hannoverschen Stadtteil Südstadt ist ein attraktives Wohnquartier mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie einem inklusiven Wohnprojekt entstanden. Die spielerische Anordnung der vier kubisch kompakten Baukörper vermittelt in dem heterogenen Umfeld und bildet gleichzeitig eine starke eigene Adresse aus. Drei der Gebäude sind an den Ecken miteinander verbunden. Der vierte Baukörper löst sich ab und bildet damit einen öffentlichen Weg durch das Ensemble aus.
Die einfache Formensprache der viergeschossigen Kuben ist durch eine ruhige und zurückhaltende, fein ausgearbeitete Architektur mit einer roten Klinkerfassade gekennzeichnet. Das Material fügt sich sehr gut in den Bestand ein […] Die Vorzüge liegen nicht nur in attraktiven Wohnungen, sondern werden ergänzt durch ein abgestuftes System gemeinschaftlicher Freiräume. Besonders zu würdigen ist die soziale Durchmischung und das zukunftsweisende inklusive Wohnprojekt für Menschen mit Handicap. Es entsteht ein Ort, der sinnliche Anmutung und hohe Nutzungsqualität, Gemeinschaft und Individualität für unterschiedliche Nutzergruppen beispielhaft vereint.“
Entwurfsverfasser: SMAQ – Architektur und Stadt, Berlin, Architekt Prof. Andreas Quednau, Prof. Sabine Müller
Bauherrin: Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co. KG, Hannover, Helmut Kummer (Geschäftsführer)
Weitere Beteiligte: lad+ landschaftsarchitektur diekmann. Hannover (Landschaftsarchitektur) / Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH, Köngen (Tragwerksplanung) / IKS Ingenieure, Braunschweig (TGA-Planung) / b+k architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hannover, Knut Basedow + Beate Kittelmann (Bauleitung)
NOMINIERUNGEN
holzbox. Umbau und Aufstockung eines ehem. Kindergartens in ein Zweifamilien-Passivhaus, Uslar-Volpriehausen
Auszug Jurytext: „Fachwerkhäuser, landwirtschaftliche Gebäude mit Holzfassaden und unterschiedlichste Einfamilienhäuser prägen das Ortsbild von Volpriehausen. Zwei Familien haben die vorhandene Bausubstanz eines ehemaligen Kindergartens genutzt, um ein zeitgemäßes, nachhaltiges Wohnkonzept zu realisieren. Gleichzeitig interpretiert ihr Haus die vorhandene Architektur modern und in der Formensprache mutig, stringent und zukunftsweisend. […] Räumlich fügt sich das kompakte zweigeschossige Gebäude aufgrund des gewählten Materials Holz für die Außenfassade als Umweltelement in das Ortsbild ein, setzt aber einen deutlichen modernen Kontrapunkt.“
Entwurfsverfasser: K17 Steingräber Architektur BDA, Uslar, Architekt Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Tim Grimme
Bauherr: Jürgen Grund, Uslar-Volpriehausen
Wohn- und Geschäftshaus / ehemaliges Feuerwehrareal Celle
Auszug Jurytext: „Das Ensemble, bestehend aus zwei Wohn – und Geschäftshäusern auf dem vormaligen Areal der Feuerwehr in Celle, setzt einen eigenen augenfälligen, städtebaulichen und architektonischen Akzent an einem der zentralen Eingänge zur Altstadt in Celle. Es fügt sich in die umgebende Lage herausragend ein und bleibt dabei sichtbar. Hierin zeigt sich im Besonderen das Meisterliche dieses Ensembles. Es schafft eine harmonische Verbindung von Geschichte und Moderne.“
Entwurfsverfasser: Lorenzen Mayer Architekten GmbH, Berlin, Architekt Dipl.-Ing. Reinhard Mayer
Bauherrin: WWB Weser-Wohnbau Holding GmbH & Co. KG, Bremen, Dr. Matthias Zimmermann
18.06.2020
Alle Projekte der Engeren Wahl 2020
Die Jury hat in ihrer ersten Sitzung am 17. Juni 2020 insgesamt 12 Objekte in die "Engere Wahl" genommen:
- „holzbox. Umbau und Aufstockung eines ehem. Kindergartens in ein Zweifamilien-Passivhaus“, Uslar-Volpriehausen
Bauherr: Jürgen Grund, Uslar-Volpriehausen
Entwurfsverfasser: K17 Steingräber Architektur BDA, Uslar – Architekt Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Tim Grimme
Fertigstellung: März 2016
- „Recyclinghaus Hannover-Kronsberg“, Hannover
Bauherrin: Gundlach GmbH & Co. KG Wohnungsunternehmen, Hannover
Entwurfsverfasser: CITYFÖRSTER architecture + urbanism, Hannover – Architekt Dipl.-Ing. Nils Nolting, Architektin Dr.-Ing. Verena Brehm
Weitere Beteiligte: DREWES + SPETH Beratende Ingenieure im Bauwesen Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hannover (Statik) / H2A – v. Heeren Habibi Architekt und Ingenieur PartGmbB, Hannover (Bauphysik) / TGW Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH, Hannover (Haustechnik) / ahb Vermessungsbüro Haase & Bette GbR, Hannover (Vermessung) / Dr. Ing. Meihorst und Partner Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH,
Hannover (Bodengutachten) / IFB – Institut für Bauforschung e. V., Hannover (Qualitätssicherung)
Tessmer & Sohn Straßenbaugesellschaft mbH, Wunstorf (Erdarbeiten) /Gundlach GmbH & Co.
KG Bauunternehmen, Hannover (Stahlbeton und Maurerarbeiten) / GP Papenburg Betonwerke Nord GmbH, Hannover (Recyclingbeton) / Rombach Bauholz + Abbund GmbH, Oberharmersbach
(Massivholzelemente) / Dach & Fachwerk, G. Schneider & J. Depenbrock GbR, Springe / Gestorf
(Holzbau) / Adolf Schwonberg GmbH & Co. KG, Hannover (Fassaden- und Metallbau) /
Kühne Akustik und Trockenbau, Mark Kühne, Hannover (Trockenbau) /Tischlerei Hass, Hannover
(Tischler) / Elektro Rieger GmbH, Langenhagen (Elektroinstallationen) / W. Jung & Söhne GmbH,
Langenhagen (HLS) / Molle, Thorsten Moldenhauer (Bauteilbergungen) / G. Dobbert GmbH,
Langenhagen-Alt-Langenhagen (Galabau)
Fertigstellung: Juli 2019
- „Quartier St. Nikolai – gemeinschaftliches Wohnen in allen Altersgruppen“, Hannover
Bauherr: Spar- und Bauverein eG, Hannover
Entwurfsverfasser: kellner schleich wunderling architekten und stadtplaner gmbh, Hannover (MA: Jonas Thomann)
Weitere Beteiligte: IBH Ingenieurbüro Höyns , Hannover (Tragwerksplanung) / nsp landschaftsarchitekten stadtplaner partgmbB Schonhoff schadzek depenbrock, Hannover (Landschaftsarchitektur).
Fertigstellung: 2017
- „Wohn- und Geschäftshaus / ehemaliges Feuerwehrareal Celle“
Bauherrin: WWB Weser-Wohnbau Holding GmbH & Co. KG, Bremen – Dr. Matthias Zimmermann
Entwurfsverfasser: Lorenzen Mayer Architekten GmbH, Berlin – Architekt Dipl.-Ing. Reinhard Mayer
Fertigstellung: 2018
Ergebnis eines Architektenwettbewerbs
- „Paul-Wolf-Hof. Sanierung eines städtebaulichen Quartiers der 1920er Jahre“, Hannover
Bauherrin: hanova WOHNEN GmbH, Hannover
Entwurfsverfasser: TW.Architekten Többen und Woschek GbR, Hannover
Weitere Beteiligte: Büro für Freiraumplanung Christine Früh, Hannover (Landschaftsarchitektur) / Drewes + Speth, Beratende Ingenieure im Bauwesen Part GmbB, Hannover – Paul Stelter (Tragwerksplanung)
Fertigstellung: 2018
- „Herzkamp – Wohnquartier Hilligenwöhren, Baufeld i“, Hannover
Bauherrin: Gundlach GmbH & Co. KG Wohnungsunternehmen, Hannover
Entwurfsverfasser: gruppeomp Architektengesellschaft mbH BDA, Hannover
Weitere Beteiligte: Gundlach GmbH & Co. KG Bauträger, Hannover / Iwb ingenieurgesellschaft mbH, Braunschweig u. a. / BEYE Ingenieurbüro GmbH, Hameln / Büro für Bauphysik, Architekt Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Hannover (Bauphysik) / nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover (Landschaftsarchitektur) / Air Ingenieurbüro GmbH, Hannover / Ingenieurgemeinschaft agwa GmbH, Hannover / SHP Ingenieure GbR, Hannover / HHP West Beratende Ingenieure GmbH, Hannover / SUSG Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
Fertigstellung: Frühjahr 2020
Ergebnis eines Architektenwettbewerbs
- „Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße“, Hannover
Bauherrin: Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co. KG, Hannover – Helmut Kummer (Geschäftsführer)
Entwurfsverfasser: SMAQ – Architektur und Stadt, Berlin – Architekt Prof. Andreas Quednau, Prof. Sabine Müller
Weitere Beteiligte: lad+ landschaftsarchitektur diekmann. Hannover (Landschaftsarchitektur) / Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH, Köngen (Tragwerksplanung) / IKS Ingenieure, Braunschweig (TGA-Planung) / b+k architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hannover – Knut Basedow + Beate Kittelmann (Bauleitung)
Fertigstellung: 2019
Ergebnis eines Architektenwettbewerbs
- „Cube4 – Wohnen am Park“, Hannover
Bauherrin: meravis Bauträger GmbH, Hannover
Entwurfsverfasser: btp architekten BDA brandenburg tebarth partnerschaft mbB, Hannover
Weitere Beteiligte: GrünPlan Landschaftsarchitekten BDLA, Hannover (Landschaftsarchitektur) / IBH Ingenieurbüro Höyns, Hannover (Statik) / TGW Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbh, Laatzen (TGA-Planung)
Fertigstellung: November 2018
- „Neubau Stationäre Wohnungslosenhilfe – Diakonie am Jödebrunnen“, Braunschweig
Bauherrin: Stiftung Wohnen und Beraten, Gifhorn
Entwurfsverfasser: OttingerArchitekten BDA, Braunschweig
Fertigstellung: November 2019
- „Teilerhöfe am Bothfelder Kirchweg – Wohnformen der Zukunft“, Hannover
Bauherrin: Gundlach GmbH & Co. KG Wohnungsunternehmen, Hannover
Entwurfsverfasser: chora blau Landschaftsarchitektur | Bodem, Cordes, Ney, Schmidt PartG mbB | Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Hannover / AllesWirdGut Architektur ZT GmbH Wien München, Wien / Dr.-Ing. Oskar Laser, Hannover (verst.)
Fertigstellung: Oktober 2019
- „Wohnen in der Kirche – Umbau der denkmalgeschützten Gerhard Uhlhornkirche für studentisches Wohnen“, Hannover
Bauherrin: Dr. Meinhof und Felsmann GBS GmbH & Co. KG, Hannover
Entwurfsverfasser: pfitzner moorkens architekten PartG mbB, Hannover
Weitere Beteiligte: Architekt Dipl.-Ing. Sven Meinhof (Bauleitung)
Fertigstellung: September 2019
- „Haus Im Stadtpark“, Lüneburg
Bauherrin: Sparkasse Hanse Immobilien GmbH, Lüneburg
Entwurfsverfasser: q:arc Architektur | Design Jakubeit & Rapp Partner Architekten mbB, Lüneburg, Dipl.-Ing. Michael Rapp, Dipl.-Ing. Johannes Jakubeit, M.A. André Krause, Dipl.-Ing. Bastian Petrow, M.A. Marta Wozniak, Dipl.-Ing. Wolfgang Grenz, M.A. Jannina Lyczynski, M.S.
Oliver Zeise
Weitere Beteiligte: Breimann & Brunn GmbH & Co. KG Hamburg (Landschaftsarchitektur) / MNP Ingenieure, Lübeck, Dr.-Ing. Hendrik Müller (DGNB-Zertifizierung) / RSIIngenieure, Rolf Schröder Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg (Hochbau LPH 6-8) / Ingenieurgemeinschaft Dr. Maack GmbH, Dipl.-Ing. Dirk Smarsly, Salzhausen (Tragwerksplanung) / IKS Ingenieure, Dipl.-Ing. Axel Scharlemann, Braunschweig (TGA-Planung)
Fertigstellung: März 2017
Ergebnis eines Architektenwettbewerbs
Alle Bewerbungen werden am Tag der Preisverleihung am 30. September im Niedersächsischen Landtag Hannover ausgestellt. Danach sind die Ergebnisse noch bis zum 9. Oktober in der Portikushalle des Landtages zu besichtigen. Geplant ist außerdem, die Ergebnisse in einer Dokumentation zu veröffentlichen und im Rahmen einer Wanderausstellung landesweit bekannt zu machen.